Saison 2023/2024
A Jugend – Jahrgang 2005/2006
Saison 2022/2023 keine Mannschaft

Trainer: n.n.
Telefon:
Trainingszeiten:
—
B Jugend – Jahrgang 2007/2008
Saison 2022/2023 keine Mannschaft






Trainer: n.n.
Telefon:
Trainingszeiten:
—
C Jugend – Jahrgang 2009/2010
Saison 2022/2023 keine Mannschaft






Trainer: n.n.
Telefon:
Trainingszeiten:
D1 Jugend – Jahrgang 2011/2012






Trainer: Mohamed Lakbir
Telefon: 0152 09032341
Trainingszeiten:
Dienstag & Donnerstag
17:30 bis 19:00 Uhr
Freitags
17:30 bis 19:00 Uhr
C-Lizenz Kinder & Jugend
Kontakt D1-Jugend
D2 Jugend – Jahrgang 2012


Trainer: Bilent Serif
Telefon: 0162 8850003
Trainingszeiten:
Montags & Freitags 17:00 bis 18:30 Uhr
Kontakt D2-Jugend
E1 Jugend – Jahrgang 2014
Aufnahmestopp: Aufgrund der hohen Anzahl an Kindern




Trainer: Martin Wolgemuth
Telefon: 0176 32941450
Trainingszeiten:
Montags & Mittwochs 17:30 bis 19:00 Uhr
Kontakt E-Jugend
F1 Jugend – Jahrgang 2015




Trainer: Matthias Kammann
Telefon: 0162 2477727
Trainingszeiten:
Montag & Mittwoch
17:00 bis 18:30 Uhr
C-Lizenz Kinder & Jugend
Kontakt F1-Jugend
F2 – Jahrgang 2016
Aufgrund der hohen Anzahl an Kindern, ist die Aufnahme mit dem Trainer abzustimmen.


Trainer: Christian Lasch
Telefon: 0173- 2859580
Trainingszeiten:
Mittwoch
17.00 bis 18.30 Uhr
Kontakt F2-Jugend
Bambini – Jahrgang 2017/2018






Trainer: Justus Schünemann
Telefon: 0176 – 47722023
Trainingszeiten
Mittwochs 16:30 bis 17:30 Uhr
Kontakt Bambini
Kontaktformular für Probetraining Allgemein
Tipps für Erwachsene am Spielfeldrand
Das Fußballspiel der Kinder und Jugendlichen ist völlig anders als Aktivfußball. Im Aktivfußball steht der Erfolgsgedanke absolut im Vordergrund und nur der Erfolg zählt. Kinder und Jugendliche dagegen spielen, um Fußball zu lernen und sich zu verbessern. Nur durch Spaß und Freude am Fußballspiel entwickeln sich Kinder u. Jugendliche weiter. Das Fußballspiel gegen andere Mannschaften sollte dem Trainer und anderen Erwachsenen nur dazu dienen, eine momentane Standortbestimmung der eigenen Mannschaft zu haben. Der dadurch gezeigte Könnenstand des Jugendlichen dient dem Trainer für die weitere Trainingsplanung.
Fußballspielen zu erlernen oder sich zu verbessern, sind nicht Sache eines Spieltages, sondern geschehen über Entwicklungsstufen (körperlich, seelisch, technisch) über Jahre hinweg. Was bedeutet ein Spieltag im Laufe einer Entwicklung von über 10 Jahren? Wissen Sie noch, wie ihr Junior vor einem Jahr gegen den FC „XY“ gespielt hat?? Welche Bedeutung hat dieses Ergebnis heute?? Ist es nicht viel wichtiger, wie sich ihr Nachwuchs in diesem Jahr weiterentwickelt hat?? Viele Eltern und Trainer sind emotional sehr stark am Spielgeschehen beteiligt. Oft wird ihre Enttäuschung in das Spiel (zum Spieler) gerufen. Welche Auswirkungen hat dieses Verhalten??
Fehler können nicht mehr vermieden werden, weil sie schon passiert sind. Unsachliche und emotionale negativ eingefärbte Zurufe verstärken beim Spieler Ängste und Aggressionen. Lassen sich Anbrüllen and Anschreien durch Erwachsene und Trainer mit Spaß und Freude vereinbaren?? Viele Köche verderben den Brei! Der Trainer ist für das Sportliche zuständig, er ist ihnen aber sehr dankbar, wenn Sie ihn bei den vielfältigen organisatorischen Aufgaben und Fahrten zu Auswärtsspielen unterstützen!
Kinder und Jugendliche sind KEINE Nationalspieler! Welche Fehler passieren in der Bundesliga?? Fehler müssen in vielen Trainingseinheiten ausgebügelt werden, aber NICHT am Spieltag! Unterstützen Sie ihre Kinder durch Anfeuern und Aufmunterungen!
Behalten Sie ihre Enttäuschungen in unmittelbarer Verbindung mit dem Fußballspiel für sich, wir als Erwachsene müssen besser damit umgehen können als die Jugendlichen. Helfen Sie ihren Kindern bei der Fehlerbewältigung, sprechen Sie zu einem angemessenen Zeitpunkt darüber! Kritisieren Sie konstruktiv die Sache, nicht die Person, versuchen Sie, gemeinsam Verbesserungsmöglichkeiten zu finden! Tragen Sie durch Ihr Verhalten dazu bei, dass Ihr Nachwuchs Spass, Freude und Begeisterung erlebt – und nicht Frust, Enttäuschung und Angst.